Tennisarm / Golferarm
Beim Tennisarm oder auch Epicondylitis radialis handelt es sich um eine Entzündung am Ansatz der Strecksehnen am äußeren Ellenbogenknochen.
Gelingt es nicht, die Beschwerden durch eine Verminderung des Zugs der Strecksehnen auf den Ellenbogenknorren zu beseitigen, müssen die Sehnen operativ eingekerbt und verlängert werden. Dieser Eingriff geht mit der Abtragung der chronisch entzündeten Knochenhaut und Unterbrechung der Schmerz-Nervenleitung vom Ellenbogenknorren einher.
Dennoch muss darauf hingewiesen werden, dass nicht in jedem Falle eine dauerhafte Beschwerdefreiheit erreicht wird. Der Ellenbogen muss nach der Operation 4 Wochen lang mit einer Gips- oder Kunststoffschiene ruhig gestellt werden.
Als sehr gut wirksam hat sich die Stoßwellentherapie auch bei diesen Erkrankungen erwiesen.
Umso bedauerlicher, dass die Kosten weiterhin nur von den privaten Krankenversicherungen übernommen werden.
Bei der Epicondylitis ulnaris - dem so genannten Golferarm - bestehen Schmerzen im Bereich des innenseitig gelegenen Ellenbogenknorrens; insbesondere bei Belastung, Drehung und Beugung des Handgelenkes.
Ist durch Schonung und Änderung der Schlagtechnik bzw. der beruflichen Belastung sowie lokal angewendeten entzündungshemmenden und schmerzstillenden Mitteln keine Linderung zu erzielen, besteht die Möglichkeit, operativ die Nervenfortleitung der Schmerzen vom Ellenbogenknorren zu unterbrechen und die chronisch entzündliche Knochenhautverdickung abzutragen.